Bauforschung – Nach dem Erwerb der Immobilie begann die spannende Recherche in der Vergangenheit

Was wird sich hier wohl alles findet

Laut Überlieferung der vorherigen Eigentümer hatte der geschichtsträchtige Reetdachhof folgende Besitzer:

1860 – 1880: soll von einem Schwerdt (Vorname unbekannt) der Gasthof erbaut worden sein.
1880 – 1896: soll der Gasthof dann in den Besitz von Herrn Peter Rief übergegangen sein.
1896 – 1907: soll der Gasthof dann in den Besitz von Herrn Jochen Brüggmann übergegangen sein.
1907 – 1913: soll der Gasthof dann von Herrn Henning Petersen gepachtet worden sein.
1913 – 1918: soll der Gasthof dann in den Besitz von Herrn Heinrich Röhn übergegangen sein.
1919 – 1920: soll der Gasthof dann in den Besitz von Herrn Hinrich Börnsen übergegangen sein.
1920 – 1949: soll der Gasthof dann in den Besitz von Herrn Robert Schmöckel übergegangen sein.
1949 – 1978: soll der Gasthof dann in den Besitz von Herrn Willi Schmöckel übergegangen sein.
1979 – 1979: ist der Gasthof dann in den Besitz des Ehepaars Wohlfahrt übergegangen sein.
1980 – 2022: ist der Gasthof dann in den Besitz des Ehepaars Hausschildt übergegangen sein (der Gasthof wurde jedoch bereits am 31.07.21 geschlossen. Danach nannten Sie es ihren Landsitz)
seit 25.08.2022 ist der ehemalige, geschichtsträchtige Reetdachhof im Besitz von Frau Maike Müller.

Auszug der Besitzer des Hofs

Eigene Recherchen von Ronald

Nach einem Besuch von Herrn Jörg Zimmermann zog das Werk “Bargen / Erfde” – Einblicke in das Leben zweier Stapelholmer Dörfer bei uns ein. Ich hatte mich bereits an das Landesarchiv in Schleswig gewandt, um weitere historische Daten zu Gesicht zu bekommen.

Hier war leider nichts über die Ohlrade 7 in Erfde in Erfahrung zu bringen. Somit studierte ich das 904-seitige Werk tatsächlich mit einer Lupe. Und siehe da! Ich wurde fündig …

Die Strassenbezeichung “Ohlrade”, was auf “Alte Rodung” deutet, ist nicht die ursprüngliche Strassenbezeichnung von 1860. 
Unser Haus hatte die Hausnummer 134 und lag an der Landstrasse, die zur Fähre über die Eider führte.

Angestochen von der Recherche bin ich auch an das Stapelholm-Archiv herangetreten. 

Hier wurde ich erneut fündig. Und mit freundlicher Unterstützung durfte ich mir Fotografien alter Konzessionsbescheinigungen des ehemaligen Reetdach gedeckten Gasthofes erstellen.

1904 Bau- und Situationsplan zur Konzessionsbescheinigung

1918 Bau- & Lageplan zur Konzessionsbescheinigung